Models & Metal » Fotograf und Fotostudio-Vermietung in Düsseldorf

Arizona - Grand Canyon und Monument Valley

Arizona - 11. Dezember 2019
Grand Canyon Nationalpark zum Sonnenuntergang

Während meiner Rundreise durch die USA durchquerte ich im Oktober 2019 unter anderem den US-Bundesstaat Arizona. Mein Roadtrip startete in Las Vegas (Nevada) und von dort aus kommend fuhr ich zunächst Richtung Arizona in die Stadt Sedona.

In diesem Artikel beschreibe ich meine Erlebnisse in Arizona. Den anderen Bundesstaaten widme ich separate Einträge (siehe Nevada und Utah).

 

Devils Bridge Trail - Sedona

In Sedona angekommen machte ich meine erste Wanderung entlang des Devils Bridge Trails. Ziel der Wanderung war der größte natürliche Sandsteinbogen namens Devils Bridge (dt. Teufelsbrücke), welcher sich im Coconino National Forest befindet. Von dem riesigen Steinbogen aus hat man einen fantastischen Ausblick über das Land von Red Rock. Der 4.2 Meilen lange und moderate Devils Bridge Trail ist stark besucht und führt vorbei an einigen herrlichen Aussichtspunkten, Wildblumen und Wildtieren.

Devils Bridge Trail in Sedona Arizona Devils Bridge Trail in Sedona Arizona

Mein Weg führte weiter nach Flagstaff, wo ich auf halber Strecke einen kurzen Abstecher zum Oak Creek Vista Overlook machte. Von dort ging es weiter zu meinem ersten größeren Etappenziel: Der Grand Canyon Nationalpark.

 

Grand Canyon Nationalpark

Der Grand Canyon zählt zu den großen Naturwundern und wird jährlich von rund 5 Millionen Menschen aus aller Welt besucht. Auch ich verbrachte mehrere Tage im Grand Canyon Nationalpark. Da es innerhalb des Parks keine (bezahlbaren) Übernachtungsmöglichkeiten mehr gab, musste ich von der südlich gelegenen Stadt Williams aus morgens eine knappe halbe Stunde zum Grand Canyon Village fahren. Vom dort aus ging es dann mit dem Shuttle Bus weiter zu mehreren Overlooks, die einen fantastischen Ausblick über den riesigen, 450 Kilometer langen Canyon boten.

Glücklicherweise fuhren die Shuttle Busse alle 10 Minuten und das sogar bis kurz nach Sonnenuntergang, so dass ich dieses einzigartige Farbspektakel bildlich festhalten konnte.

Grand Canyon Nationalpark in Arizona Grand Canyon Nationalpark in Arizona

Grand Canyon Village

Bereits vom zentral gelegenen Visitor Center gab es eine fantastische Aussicht zu genießen. Der Yavapai Point und Mather Point waren problemlos zu Fuß erreichbar. Von hier aus fuhren auch die Shuttle Busse in alle möglichen Richtungen.

Entlang der Hermit Road gab es westwärts viele tolle Aussichtspunkte, von denen man aus riesige Panoramen erstellen und tief in den Canyon hinein fotografieren konnte. Angefangen über den Maricopa Point, Powell Point, Hopi Point, Mohave Point, The Abyss, Monument Creek Vista, Pima Point bis zum westlichsten Punkt Hermit's Rest Viewpoint.

 

South Kaibab Trail

Eine Wanderung entlang des South Kaibab Trails führte mich hinunter in den Canyon, vorbei am Ooh Aah Point bis Cedar Ridge. Von dort hatte ich einen fantastischen Ausblick den Grand Canyon entlang.

Cidar Ridge auf dem South Kaibab Trailhead im Grand Canyon Nationalpark in Arizona Indianer Pferd am Cidar Ridge auf dem South Kaibab Trailhead im Grand Canyon Nationalpark in Arizona

Der Desert View Drive führte mich weiter ostwärts. Auch hier gab es viele weitere Viewpoints wie bsp. den Grandview Point, Moran Point, Lipan Point, Navajo Point und schlussendlich der Desert View Watchtower, dem östlichsten Aussichtspunkt am Grand Canyon.

 

Desert View Watchtower

Der Wachturm ist ein steinerndes, 21 Meter hohes Gebäude am South Rim. Von hier aus erblickt man im Osten das Painted Desert, die "angemalten Wüste", eine ebene Region genannt Marble Plattform. Dann erhebt sich das Gelände um 400 Meter zum Kaibab Plateau. Weiter westlich erstreckt sich schließlich die gewaltige Furchenlandschaft des Grand Canyon.

Desert View Watchtower - Wachturm am South Rim im Grand Canyon Nationalpark in Arizona Aussicht vom Desert View Watchtower - Wachturm am South Rim im Grand Canyon Nationalpark in Arizona

Hier war nun auch meine Reise durch den Grand Canyon vorerst zu Ende, zumindestens für den südlich gelegenen Teil.

 

North Rim

Die Straße führte weiter durch den wunderschönen Marble Canyon (Beschreibung folgt weiter unten) bis auf die andere Seite des Grand Canyons, genannt North Rim. Von hier aus hatte ich die Möglichkeit, den Grand Canyon noch einmal von der anderen Seite aus zu erleben. Ich hatte Glück, dass der Park am 10. Oktober noch geöffnet war, denn 5 Tage sollte der Nordrand des Grand Canyons saisonalbedingt schließen.

Der North Rim war deutlich weniger stark besuch, schließlich liegt dieser auch etwas abseits. Der Ausblick war die Fahrt jedoch absolut wert. Hier kommt man der unberührten Natur nochmal ein ganzes Stück näher.

North Rim am Grand Canyon Nationalpark in Arizona North Rim am Grand Canyon Nationalpark in Arizona

 

Marble Canyon

Meine Tour zum North Rim und zurück führte mich durch den Marble Canyon über die Navajo Bridge bei Lee's Ferry. Hier führen gleich zwei Brücken (neue und alte) nebeneinander über den Colorado River. Die Route war jetzt nicht gerade die Spannenste, dennoch gab es hier die ein oder andere schöne Stelle zum fotografieren und auch der Sonnenaufgang am Marble Canyon war alles andere als unansehnlich. Mit viel Glück kann man hier den Kalifornischen Kondor sehen, den ich bei meiner Tour leider nicht vor die Linse bekam.

Marble Canyon bei Lees Ferry in Arizona Marble Canyon bei Lees Ferry in Arizona

 

Page

Meine nächste Unterkunft lag in der Stadt Page im Coconino Country, wo ich 4 Nächte verbrachte und von wo aus ich meine Tagestouren in verschiedene Richtungen startete.

 

Horseshoe Bend

Zunächst besuchte ich den weltberühmten Horseshoe Bend, einem hufeisenförmigen Talmäander des Colorado River. Von einem Plateaus aus lässt sich die Flussschleife, welche Teil des Glen Canyons ist, hervorragend fotografieren. Ich machte tagsüber und zum Sonnenuntergang einige Fotos am Horseshoe Bend.

Horseshoe Bend in Page in Arizona Horseshoe Bend in Page in Arizona

 

Canyon X

Der Canyon X liegt in der Nähe von Page und dem Lake Powell im Navajo-Nation-Reservation und ist einer von vielen Slot Canyons in der Region. Er wurde - wie auch der bekanntere Antelope Canyon - vom 30 km langen Bach Antelope Creek durch Erosion des Sandsteins gebildet. Die glatten Felswände und der sandige Boden geben durch das schräg einfallende Licht ein prächtiges Farbenspiel und eine hervorragende Fotokulisse.

Der Canyon X ist nicht so teuer und stark frequentiert wie der bekanntere Antelope Canyon, aber auch hier zahlt man für eine geführte Fototour übertriebene 120 USD pro Person. Dafür darf man dann auch eine Kamera mit Stativ mit sich führen und 3 Stunden lang fotografieren.

Canyon X Tours in Page in Arizona Canyon X Tours in Page in Arizona

 

Lake Powell

In Page liegt zudem der wunderschöne Lake Powell. Von dem nahegelegenen Aussichtspunkt namens Wahweap Overlook hatte ich einen fabelhaften Ausblick über den riesigen Stausee. Der Lake Powell entstand Mitte der 1960er Jahre durch Aufstauung des Colorado an der Ostseite des Grand Canyon und entwickelte sich auf Grund vielfältiger Freizeitangebote und Sehenswürdigkeiten rund um den See zu einem beliebten Urlaubsziel. Niederschlagsarme Jahre und eine verstärkte Wasserentnahme lassen den Wasserpegel des Sees bereits seit Jahren stetig sinken.

Lake Powell vom Wahweap Overlook in Page in Arizona

 

Monument Valley

Das Monument Valley ist eine Ebene auf dem Colorado-Plateau und liegt an der Grenze zwischen Utah und Arizona innerhalb der Navajo-Nation-Reservation nahe der Ortschaft Mexican Hat. Das Monument Valley wird von den Navajo (dem zweitgrößten indianischen Volk der Vereinigten Staaten) verwaltet und ist daher kein staatliches Schutzgebiet.

Mit meinem Fullsize-SUV (Ford Expedition) fuhr ich quer durch das Monument Valley. Eine der beeindruckensten Kulissen bot sich mir jedoch schon direkt vom Visitor Center aus. Dort machte ich sowohl bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang wunderschöne Fotos und Panoramaaufnahmen von den gewaltigen Tafelbergen.

Monument Valley zum Sonnenuntergang Monument Valley zum Sonnenaufgang

Die einzigartigen Tafelberge machten das Monument Valley weltberühmt. Sie dienten vielfach als Film- und Fotokulisse für weltbekannte Fotoaufnahmen und Dreharbeiten. Bekanntester Punkt ist hier sicherlich der Forrest Gump Point in der Nähe von Mexican Hat, wo einst Tom Hanks im gleichnamigen Film plötzlich seinen Lauf quer durch die USA beendete. Auch hier endete meine Reise durch Arizona und führte mich weiter nach Utah.

 

Ihr findet alle weiteren Fotos meiner dreiwöchigen Rundreise durch die Bundesstaaten Nevada, Arizona und Utah hier in meinen Bildergalerien:

» Nevada

» Arizona

» Utah



Empfehle diesen Beitrag deinen Freunden:







Zufallsbilder:
No Tracking